Aus gesundheitlichen Gründen ist die Firma vorübergehend geschlossen.
The company is temporarily closed for health reasons.
FuelBag - Beuteltanks für Jetmodelle
-individuelle Maßanfertigung
-durch unterschiedliche Tankformen Anpassung an den vorhandenen Tankraum
-Anpassung des Tankinhalts an verwendete Turbinengröße und gewünschte Flugzeit möglich
-geringes Gewicht
-sichere luftblasenfreie Kraftstoffversorung
-kein Hoppertank nötig
-geruchsfrei, kein Überlauf, keine Diffusion von Kerosinmolekülen
-geeignet für alle Arten von Jet-Kraftstoffen sowie Benzin
-mehrlagiger Folienaufbau, robust und sicher
-einfache Installation
-Sonderformen möglich
-auch als Smokeöltank erhältlich
FuelBag - Beuteltank in Kissenform, lieferbar in Ausführung m oder e
FuelBag nG - Beuteltank in Zylinderform, lieferbar in Ausführung m
FuelBag m - mehrlagiger Folienaufbau, auf jeder Seite 5 einzelne Folienlagen
FuelBag e - einlagige Verbundfolie
*************************************
FuelBag - Fuel bladder System
- low weight
- Airbubble free Fuel System
- no UAT
- no smell
- suitable for all Jetfuel
- 5 layer technology
- easy to Install
- custom made
- Smoke-Bag available
FuelBag - Pillow shape Bladder Tank
FuelBag nG - Cylindrical shape Bladder Tank
Referenzen
Stephan Völker - Jet Team Germany
Tim Stadler, Robert Fuchs, Sebastian Fuchs - Red Bull Aerobatic Team
Concorde-Projekt - Baubericht - http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/617292-CONCORDE
Swiss Jet Scale Team - http://www.jetscale.ch/
************************************************
Auch in Forschung (z.B. Universitäten) und Industrie kommen FuelBags zur Anwendung. Ein besonderes Projekt ist der Einsatz des FuelBag in der Tiefsee. Hierbei werden die Bags in 6000 Meter Tiefe einem Außendruck von ca. 600 Bar ausgesetzt. Einziger Unterschied zum im Modellflug verwendeten Bag sind die Aufgrund der Korrosionsbeständigkeit aus Titan gefertigten aber ansonsten gleich designten Anschlüsse. Haltbarkeit und Dichtigkeit der Komponenten werden hier unter Extrembedingungen bewiesen.
************************************************
Der unten abgebildete FuelBag m (Foto vom April 2019) wird seit Anfang 2017 im Carf-Flash von Moritz Gärtner (Jet-Team Germany) geflogen. Es sind nach Angaben von Moritz bereits mehr als 1000 Liter Kerosin (Stand Juli 2019) durch diesen Tank geflossen und er funktioniert immer noch perfekt, dabei wird der Bag nur lose und ohne extra Befestigung in das Modell geschoben.
Anpassung und Einbau von 3 Stück Fuelbag m in der Airworld F 104 Maßstab 1:3 von Markus Zipperer (Firma JetCat). Die 3 Tanks werden parallel verschlaucht und versorgen hier eine JetCat P1000-Pro mit insgesamt 21 Liter Kerosin. Diese Turbine hat einen Kraftstoffverbrauch von knapp 3 Liter/Minute bei Vollast. Erste Testläufe sind erfolgreich verlaufen und der Erstflug soll noch im Jahr 2019 stattfinden.
Firmen
Folgende Firmen bieten FuelBags in ihren Bausätzen an oder empfehlen diese:
https://www.ultimate-jets.net/
https://carf-models.com/de (geplant)
https://www.znline.com/ (geplant)
Weblinks
http://www.elster-modellbau.de/
https://www.powerbox-systems.com/de.html
http://www.ullermann-kleinstfoerdertechnik.com/index.php/startseite
https://modellflieger-werben.de/